Die Fraktion DIE LINKE. im Römer unterstützt Streiks der Pilot*innen von Ryanair

„Die europaweiten Streiks bei Ryanair sind ein gutes Signal gegen die beschäftigten-feindliche Politik des Ryanair-Vorstands“, erklärt Michael Müller, finanzpolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. im Römer anlässlich der ab dem frühen Freitagmorgen angekündigten Streiks von Pilot*innen der Fluggesellschaft Ryanair.

„Es ist gut, dass die Pilotinnen und Piloten für bessere Arbeitsbedingungen, weniger Stress und höhere Löhne kämpfen. Wir stehen hier solidarisch an ihrer Seite. Gerade am Frankfurter Flughafen wurden Billig-Airlines wie Ryanair der rote Teppich ausgelegt, durch Rabatte und schnellere Abfertigungszeiten.“, so Müller.

„Ganz grundsätzlich unterstützt die Fraktion DIE LINKE. im Römer die Bürger*innen-Initiativen in ihrem Kampf für ein konsequentes Nachtflugverbot. Acht Stunden Nachtruhe müssen für alle Frankfurterinnen und Frankfurter garantiert werden. Der Slogan ‚Menschen vor Profite‘ muss auch für Ryanair gelten! “, ergänzt Pearl Hahn, umweltpolitische Sprecherinder Fraktion DIE LINKE. im Römer.

Das Unternehmen macht hohe Gewinne auf Kosten der Beschäftigten. Diese wehren sich nun und haben zu 96 Prozent für Streiks gestimmt. Ryanair-Chef O’Leary nutzt jedes Mittel, um die Dividende der Aktionär*innen auf Kosten seiner Beschäftigten zu steigern. Leidtragende dieser Dumping-Strategie sind auch die Flugreisenden, denn sie geht zunehmend auch zu Lasten der Qualität an Bord.

Veröffentlicht unter Presse | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Fraktion DIE LINKE. im Römer unterstützt Streiks der Pilot*innen von Ryanair

Stadt soll ABG in die Pflicht nehmen

Bei Vorstellung der Bilanz für das Geschäftsjahr 2017 der ABG Holding verkündete der Geschäftsführer Junker, dass nun geprüft werden solle, wie und ob statt 40 Prozent auch 50 Prozent der Wohnungen im geförderten Bereich errichtet werden könnten. Oberbürgermeister Feldmann hatte dieses Ziel angeregt.
„Das ist viel zu wenig!“, findet Eyup Yilmaz, wohnungspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. im Römer. „Es sind bereits so viele Wohnungen aus der Bindung gefallen, dass nur noch 15.700 von 52.000 Wohnungen der ABG, also 30 Prozent, öffentlich gefördert sind. Bis 2020 werden in Frankfurt voraussichtlich weitere 3.213 Wohnungen aus der Bindung fallen, demgegenüber stehen nur 569 Neubauten.“

Yilmaz kritisiert: „Feldmann und Junker übersehen den dringenden Bedarf: Etwa 49 Prozent Frankfurter Haushalte haben einen Anspruch auf eine Sozialwohnung und insgesamt etwa 70 Prozent auf geförderten Wohnraum.“
Dass die ABG noch immer Eigentumswohnungen baut, wie Beispielsweise am Güterplatz, ist für Yilmaz ein Skandal! Die guten Gewinne, die die ABG derzeit macht, sollten für die Ausweitung des sozialen Wohnungsbaus oder zur Senkung von Mietenpreisen der ABG eingesetzt werden und nicht in die Stadtkasse fließen.

Yilmaz fordert von der Stadt, sie müsse die ABG verpflichten, 100 Prozent geförderten Wohnraum zu schaffen, davon sollten 50 Prozent Sozialwohnungen sein. „Nur so kann sie das starke Instrument einer eigenen Wohnungsgesellschaft auch nutzen“, so Yilmaz.

Veröffentlicht unter Presse | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Stadt soll ABG in die Pflicht nehmen

Gibt es eine Grüne Schamgrenze?

„Unfassbar! Da sind die Grünen seit über 25 Jahren in Frankfurt zuständig für die Kinderbetreuung, haben dabei mittels zweier Dezernentinnen gnadenlos versagt und spielen sich jetzt, kurz vor der Landtagswahl, als Retter*innen aller alleinerziehenden Menschen auf. Ich würde mich an deren Stelle dafür schämen“, kommentiert Dominike Pauli, Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. im Römer, den jüngsten Vorstoß der Frankfurter Grünen in Sachen Kinderbetreuung.
„Jetzt stellen die Grünen ohne rot zu werden fest, dass nur eine sichergestellte Kinderbetreuung den Alleinerziehenden ermöglicht, berufstätig zu sein. Genau das haben verzweifelte Eltern jahrelang den grünen Bildungsdezernentinnen immer wieder öffentlich in diversen Gremiensitzungen und auf massiven Protestkundgebungen vorgetragen. Und es hat fast 30 Jahre gedauert, bis die Grünen das verstanden haben? Peinlich, peinlich“, kritisiert Pauli.
Vor diesem Hintergrund drängt sich die Vermutung auf, dass es sich um reine Wahlkampfrhetorik handelt.
„Die Grünen sind auch jetzt wieder in der Stadtregierung. Und wenn sie nun ernsthaft eine sozialpolitische Offensive für den Ausbau der Kinderbetreuung auch personell und finanziell vorantreiben wollen, rennen sie bei der SPD sicher offene Türen ein. Auch DIE LINKE. würde das unterstützen. Da zeigt sich dann, wie ernst es den Grünen mit dieser späten Einsicht ist“, erklärt Pauli.

Schnelle und praktikable Konzepte sind für die kommenden Jahre dringend nötig. In vielen Siedlungen stehen etwa Ladenflächen leer, so zum Beispiel in der Heimatsiedlung in Sachsenhausen.
„Es sollte schnell geprüft werden, ob sich solche Flächen für eine Übergangslösung eignen, bis es zu einem flächendeckenden Ausbau echter Ganztagsschulen kommt“, schlägt Pauli vor.
„Gerade die Grünen sollten sich erinnern, dass sogenannte „Kinderläden“ schon einmal eine Lösung für fehlende Betreuungsplätze waren“, merkt Pauli an.

Den Vorschlag, Betreuungslücken mit Ehrenamtlichen zu füllen, hält Pauli für eine schlechte Idee. Die LINKE. fordert stattdessen, sich mehr um qualifizierte Tageseltern zu bemühen, die schon seit Jahren Betreuungslücken auffangen.
„Jetzt noch mehr Lasten auf ehrenamtliche Schulter zu legen, weil die Stadt, und hier ganz besonders die Grünen, seit Jahren politisch versagen und keine wirklichen Ideen zur Besserung der Situation haben, ist ein Armutszeugnis“, erklärt Pauli.

Veröffentlicht unter Presse | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Gibt es eine Grüne Schamgrenze?

Die Frankfurter Wohnungspolitik braucht eine radikale Kursänderung

Eyup Yilmaz, wohnungspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. im Römer, fordert vom Magistrat eine radikale Kursänderung in der Wohnungspolitik: „Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum wird in Frankfurt immer größer. Ein Grund dafür ist: Der Magistrat geht nicht entschieden genug gegen den Rückgang vom Bestand an Sozialwohnungen vor.“

Auf Anfrage der Fraktion DIE LINKE. im Römer antwortete der Magistrat, dass in den Jahren 2017 bis 2020 mindestens 3.213 Wohnungen aus der Bindung fallen werden. Für diese Wohnungen laufen – nach einer gewissen Zeit mit festen Mietpreisen – die Förderperioden aus und sie werden zu frei finanzierten Wohnungen, das heißt, die Mieten können erhöht werden. Durch Neubau sollen im gleichen Zeitraum 569 Sozialwohnungen dazu kommen.

Yilmaz findet dieses Signal katastrophal: „Schon jetzt stehen mehr als 23.000 Personen auf der Warteliste für eine Sozialwohnung – und seit zehn Jahren kommen jedes Jahr mehr dazu! In dieser Situation muss der Magistrat dafür sorgen, dass mindestens für jede wegfallende Wohnung Ersatz geschaffen wird. Um den Mangel an bezahlbarem Wohnraum nicht nur zu bremsen, sondern zu beheben, bräuchte es sogar einen Zuwachs an gebundenem Wohnraum. Doch davon sind wir in Frankfurt leider noch sehr weit entfernt.“

Yilmaz weiter: „Die Stadtregierung muss ihre bisherigen Maßnahmen also wirkungsvoller gestalten und zusätzliche, weiter gehende verabschieden. Mit der eigenen Wohnungsgesellschaft ABG hat die Stadt ein starkes Instrument. Es wird Zeit, dass die Stadt die ABG dazu verpflichtet, mehr Sozialwohnungen zu schaffen. Außerdem muss der Spekulation mit Boden durch private Wohnungsunternehmen endlich ein Riegel vorgeschoben werden!“

 

Die vollständige Anfrage der Fraktion DIE LINKE. im Römer und der Bericht des Magistrats sind online im parlamentarischen Informationssystem der Stadt (Parlis) unter folgendem Link einzusehen: https://www.stvv.frankfurt.de/download/B_177_2018.pdf

Der Bericht steht in der nächsten Sitzung des Planungsausschusses, am Montag 13. August  2018 auf der Tagesordnung und wird dort ab 17 Uhr öffentlich diskutiert. Die Sitzung findet im Römer in Raum 307 statt (Eingang: Bethmannstraße 3).

Veröffentlicht unter Presse | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Frankfurter Wohnungspolitik braucht eine radikale Kursänderung

Schwimmbadpreise: Teure Abkühlung an heißen Tagen

Den „bislang heißesten Tag des Jahres“ 2018, den 31. Juli, verbrachten viele Frankfurter*innen im Schwimmbad. Den Badespaß trüben einzig die Eintrittspreise in die städtischen Bäder. Denn mit Verweis auf die gestiegenen Betriebskosten wurden zum 1. Mai die Eintrittspreise erhöht – und das im zweiten Jahr in Folge. Familien zahlen dieses Jahr 50 Cent mehr pro Eintritt. Neben ständig steigenden Mieten, hohen Kosten für den Nahverkehr, drücken diese Erhöhungen die Lebenshaltungskosten in Frankfurt nach oben. Alle sollten sich einen Besuch im Schwimmbad weiterhin leisten können, findet die Fraktion DIE LINKE. im Römer und kommt darüber bei einer Aktion vor dem Freibad Eschersheim mit den Badegästen ins Gespräch.

Veröffentlicht unter Presse | Kommentare deaktiviert für Schwimmbadpreise: Teure Abkühlung an heißen Tagen

Stadteigene Wohnungsgesellschaft ABG: Endlich bezahlbar vermieten statt Rekordgewinn einfahren!

Der Fraktion DIE LINKE. im Römer liegt der Geschäftsbericht für 2017 der stadteigenen Wohnungsgesellschaft ABG vor, dem zu entnehmen ist, dass die ABG im Jahr 2017 mit gut 94,2 Millionen Euro den höchsten Überschuss seit Umwandlung in eine Holding erwirtschaftet hat.

Eyup Yilmaz, wohnungspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. im Römer, kommentiert: „Die ABG erwirtschaftet weiter Gewinne und erhöht zudem ihre Rücklagen im sechsstelligen Millionenbereich. Doch davon, dass die Gewinne für den Bau und die Finanzierung bezahlbarer Wohnungen eingesetzt werden, hört man wenig.“

Im Gegenteil: Zuletzt bekräftigte die ABG meist, dass die anvisierten 40 Prozent geförderten Wohnungen im Neubau in der Gesamtsicht entstehen würden, aber nicht kurzfristig – und wich von dieser selbst gesetzten Vorgabe nach unten ab, wie beispielsweise am Güterplatz oder bei einem Bauprojekt in Höchst.

Yilmaz fordert: „Die Bürger*innen brauchen dringend bezahlbaren Wohnraum, die ABG kann diesen Wohnraum bauen – und muss das jetzt endlich tun. Außerdem könnte die ABG die Mieten senken, um ihrem sozialen Versorgungsauftrag gerecht zu werden.“ Während 49 Prozent der Mieter*innen in Frankfurt dem Einkommen nach Anspruch auf eine Sozialwohnung mit Mietpreisen von 5 bis 6,50 Euro pro Quadratmeter haben, sind insgesamt nicht einmal 28 Prozent der Wohnungen der ABG preisgebunden. Yilmaz erklärt abschließend: „Ich erwarte mehr Druck von den Politiker*innen der Koalition aus SPD, CDU und Grünen, die im Aufsichtsrat der ABG sitzen.“

Veröffentlicht unter Presse | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Stadteigene Wohnungsgesellschaft ABG: Endlich bezahlbar vermieten statt Rekordgewinn einfahren!

Schulbau: Verantwortungsbewusst statt sorglos

„Kaum zu glauben, was uns da der so genannte ‚Reformdezernent‘ als der Weisheit letzter Schluss präsentiert: Schulbauten als Projekt einer öffentlich-privaten Partnerschaft (ÖPP). Wobei Partnerschaft eher irreführend ist, denn verdienen kann daran ausschließlich der private Partner und die öffentliche Hand zahlt viele Jahrzehnte immense Summen. Dass Investoren sich in Zeiten von niedrigsten Zinsen dieser profitablen Variante von ‚Betongold‘ zuwenden, wundert mich nicht“, kommentiert Dominike Pauli, Vorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. im Römer.

Baudezernent Schneider (CDU) hat der Presse gegenüber erklärt, dass zahlreiche Investoren Interesse daran hätten, in Frankfurt Schulen und ähnliches zu bauen, um ihr Geld sinnvoll anzulegen.

Pauli empfiehlt dem Dezernenten, sich das Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen ‚Chancen und Risiken Öffentlich-Privater Partnerschaften‘ von September 2016 gut anzuschauen. „Da kann er nachlesen, dass die meisten ÖPP-Projekte für die Kommunen unter dem Strich viel teurer waren, als erwartet. In Offenbach zum Beispiel waren zuerst 52,1 Mio. Euro jährlich für den öffentlichen Partner berechnet worden, der Schulen sanieren sollte. Zuletzt, das heißt 2014, waren es dann schon 82,2 Mio. Euro“, führt Pauli aus.

Das lässt die Gutachter*innen zu der Feststellung kommen, „dass Transaktionskostenüberlegungen vermuten lassen, dass diese Projekte bei konventioneller Beschaffung günstiger hätten realisiert werden können“, zitiert Pauli aus dem Papier und verweist auf die Empfehlung des Wissenschaftlichen Beirates, Bildungseinrichtungen eher konventionell zu realisieren.

Pauli empört sich: „Der Dezernent ist Vertreter einer Partei, die zwar ihren Kindern und Enkeln angeblich keine Schulden hinterlassen, dann aber ÖPP-Verträge abschließen will, die auf die Zukunft gesehen horrende Mehrkosten für die Bürger*innen bedeuten. Das ist klassische Spiegelfechterei! Denn die Kosten für ÖPP-Projekte werden, im Gegensatz zu Krediten, nicht als öffentliche Verschuldung ausgewiesen“, empört sich Pauli: „Mit ÖPP-Projekten versucht Schneider, seine Partei als scheinbare ‚Wir-machen-keine-Schulden-Partei‘ darzustellen – und das auf Kosten der Steuerzahler*innen!“

Doch die privaten Unternehmen sollen die Schulen nicht nur bauen, sondern in den ersten Jahren auch pflegen. Schneider nennt das „Rundum-sorglos-Paket“. Pauli findet: „Mit dem Bau und Betrieb von Schulen sollten wir nicht sorglos umgehen, sondern verantwortungsbewusst! Und das ist der Dezernent auf keinen Fall.“

Pauli zeigt weitere Nachteile auf: „Durch die umfassende Auftragsvergabe wird die mittelständisch geprägte Bauindustrie, besonders wichtig als Arbeitgeberin und Ausbilderin, zu Gunsten großer Konsortien benachteiligt. Die komplexen Verträge und vielfältigen Anforderungen können mittelständische Betriebe nicht erfüllen.

Ich bin gespannt, wie sich die SPD und die Grünen zu dem Vorschlag verhalten werden. Die LINKE. fordert den Magistrat auf, auch in der derzeitigen Niedrigzinsphase vernünftig zu sein und verstärkt eigene Investitionen zu tätigen. Das geht auch ohne privaten Partner!“, sagt Pauli.

„Und wenn die Stadt es in Zukunft schafft, ausreichend Geld und Personal, zum Beispiel für Bauunterhaltung, bereit zu stellen, kann der bestehende Sanierungsstau langsam abgebaut werden. Die Debatte um den Schulbau führen wir schließlich nur aufgrund von Versäumnissen von schwarz-grün aus den letzten Jahren auf diesem absurden Niveau“, bilanziert Pauli.

Veröffentlicht unter Presse | Verschlagwortet mit , , , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Schulbau: Verantwortungsbewusst statt sorglos

Hungerlohnabgabe statt Lohndumping-Subvention

In Frankfurt hatten 2017 mehr als 50.000 Beschäftigte mehrere Jobs. Das belegen die aktuell veröffentlichten Zahlen der Stadt Frankfurt in der aktuellen Ausgabe statistik.aktuell. Gleichzeitig müssen über 14.000 Menschen in Frankfurt ihren Lebensunterhalt mit Hilfe von Hartz 4 aufstocken.
„Die Zahlen verdeutlichen, dass immer mehr Menschen nicht mehr von ihrer Arbeit bzw. einem Job in Frankfurt leben können. Während Unternehmen Rekordgewinne einfahren, kommen viele trotz Vollzeitjob nicht über die Runden. Daran ändert auch eine eventuelle Steigerung des Mindestlohns auf 9,19 Euro brutto nichts“, kritisiert Dominike Pauli, Fraktionsvorsitzende der Fraktion DIE LINKE. im Römer, die Arbeitsmarktentwicklung in Frankfurt.
Die Anzahl der Mehrfachbeschäftigten in Frankfurt ist seit 2003 um knapp 113 Prozent gestiegen, die der Hartz IV-Aufstocker*innen seit 2007 um etwa 36 Prozent.
„Damit die Menschen von ihrer Arbeit leben können, braucht es einen guten Lohn. Ein Schritt dies sicherzustellen, wäre die Entwicklung einer kommunalen Abgabe. Diese müssten Unternehmen entrichten, deren Arbeitnehmer*innen trotz Vollzeitarbeit gezwungen sind, ergänzende Leistungen zum Lebensunterhalt beim Jobcenter zu beantragen oder einen Zweit- oder gar Drittjob anzunehmen. DIE LINKE. im Römer hat diesen Vorschlag für eine „Hungerlohnabgabe“ schon mehrfach in das Stadtparlament eingebracht. Leider ohne Erfolg, obwohl die formalen Vorgaben für eine solche kommunale Abgabe durchaus gegeben sind,“ moniert Pauli.
So subventioniert die Kommune mit dem Geld der Steuerzahler*innen weiterhin Lohndumpingmodelle von Unternehmen.

Veröffentlicht unter Presse | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Hungerlohnabgabe statt Lohndumping-Subvention

Seebrücke statt Seehofer

Die internationale Bewegung „Seebrücke“ ruft zur Demonstration „Sichere Hafenstadt Frankfurt: Seebrücke statt Seehofer“ am heutigen Donnerstag, 19.07.2018, ab 17 Uhr auf dem Römerberg auf. Die Fraktion DIE LINKE. im Römer unterstützt die Anliegen des Bündnisses und ruft zur Teilnahme an der Demonstration auf.

„Es ist wichtig, dass die Menschen auf die Straße gehen und gegen diese menschenverachtende Politik der EU und der Bundesrepublik und für eine humanitäre Gesellschaft demonstrieren. Menschen in Seenot aus Lebensgefahr zu retten, darf nicht in Frage gestellt werden. Wie kann es sein, dass Gesetze erlassen werden, die Rettungskräfte schützen sollen und gleichzeitig Lebensretter*innen im Mittelmeer kriminalisiert werden“, so Martin Kliehm, Fraktionsvorsitzender der Fraktion DIE LINKE. im Römer.

Frankfurt sollte dem Forum Solidarity Cities beitreten und auch zu einer „sicheren Hafenstadt“ erklärt werden, die sich der restriktiven Asylpolitik der Bundesregierung entgegenstellt und Geflüchteten einen sicheren Zufluchtsort bietet. Das Forum Solidarity Cities ist ein Zusammenschluss innerhalb des europäischen Städteverbundes Eurocities, in dem die Stadt Frankfurt bereits Mitglied ist.

„Oberbürgermeister Peter Feldmann hat seine Bereitschaft erklärt, Geflüchtete, die von Seenotretter*innen im Mittelmeer gerettet wurden, in Frankfurt aufzunehmen. Damit dies kein Lippenbekenntnis bleibt, muss die Stadt dringend bezahlbaren Wohnraum schaffen“, so Kliehm.

Veröffentlicht unter Presse | Verschlagwortet mit , , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Seebrücke statt Seehofer

Kein Wachstum der Made im Speckgürtel!

Hessen-Center wird nicht erweitert

Das Hessen-Center wird nicht um 14.000 qm erweitert. Der Betreiber des Zentrums ECE hat von seinen Plänen Abstand genommen. Nicht zuletzt weil die Umlandgemeinden Hanau und Bad Vilbel ihren Einzelhandel durch das Hessen-Center gefährdet sahen.

Die ECE Projektmanagement GmbH will das Hessen-Center nicht weiter ausbauen. Das Unternehmen teilte mit, dass das Einkaufszentrum in Bergen-Enkheim lediglich generalüberholt werden soll. Rainer Lehmann, für DIE LINKE im Ortsbeirat 16, überrascht diese Entscheidung nicht. „Das Vorhaben, das Einkaufszentrum um 14.000 qm zu erweitern, stand ohnehin auf tönernen Füssen. Schon als die Stadt und ECE die Baubauungspläne im Ortsbeirat vorstellten, machten wir darauf aufmerksam, dass für den vorgelegten Plan der baurechtlich zwingend vorgeschriebene ‚Interessen-Abgleich‘ mit den betroffenen Nachbargemeinden noch nicht einmal eingeleitet wurde. Stadt und Investor veranstalteten einen medialen Budenzauber, der nur ein potemkinsches Dorf war. Ihnen musste auch klar sein, dass in diesen Dimensionen wohl nie gebaut werden kann“, erklärt Lehmann.

Auch hatte der Ortsbeirat seine Zustimmung für das Projekt an Bedingungen geknüpft. Lehmann: „Im März 2017 beschloss der Ortsbeirat eine Vorlage der LINKEN. Darin war festgehalten, dass die Pläne für das Einkaufszentrum sich an den Interessen der Bewohner*innen des Stadtteils orientieren und regionalverträglich sein sollten. Außerdem forderten wir eine Offenlegung der städtebaulichen Verträge.“ Um den lokalen Einzelhandel zu schützen, war es dem Ortsbeirat auch wichtig, dass im Center keine „nahversorgungsrelevanten Sortimente“ vertrieben werden dürfen. Darüber hinaus forderte der Ortsbeirat einen offenen Architekturwettbewerb, da es auch darum geht, die unzeitgemäße „Zitadellen-Struktur“ des Areals zu überwinden.

Lehmann kritisiert die Informationspolitik des Frankfurter Magistrats. Er weist darauf hin, dass der Ortsbeirat über den Stand und Fortschritt der Planungen nicht informiert wurde. „Die betroffenen Ämter, Verwaltungen, Firmen und Politiker schwiegen für mehr als ein Jahr. Beharrlich. Dann erfahren wir aus der Presse, dass das gesamte Projekt seitens des Investors wohl der Gnadenschuss ereilt hat. Der erwartete Aufwand und der kalkulierte Gewinn ließen die Firma ECE wohl das Handtuch werfen. Der Investor hatte seinerzeit im Brustton der Überzeugung verkündet, eine profitable Weiterführung des Einkaufszentrums sei nur unter der Bedingung der beantragten Erweiterung zu garantieren. Da es sich bei der ECE um einen Monopolisten in Frankfurt handelt, der alle Einkaufszentren der Stadt betreibt, darf man auf die nächsten Schritte gespannt sein. Eins können wir als LINKE garantieren: Wir werden immer ein Auge darauf haben, dass das Handeln der kommunalpolitischen `Macher´ auch rechtskonform ist“, erklärt Lehmann.

Veröffentlicht unter Presse | Kommentare deaktiviert für Kein Wachstum der Made im Speckgürtel!