Doch keine kostenfreie Betreuung von Zweijährigen

Der Magistrat hat die Vorlage zur kostenfreien Betreuung von Zweijährigen in Kindertageseinrichtungen und in der Kindertagespflege zurückgestellt. Demnach wird die Stadtverordnetenversammlung nicht vor den Sommerferien darüber abstimmen können.

Dazu Ayse Dalhoff, kinder- und jugendpolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. im Römer:

„Durch die Zurückstellung der Magistratsvorlage wird es keine Entgeltfreiheit ab September für das letzte Krippenjahr geben. Die Koalition aus Grüne, SPD, FDP und Volt lässt die Familien einfach im Stich. An einer Stelle, an der die Kommunalpolitik Familien finanziell schnell und direkt entlasten kann, versagt die Koalition. Und das in einer Situation, in der überall die Preise steigen und viele Menschen und Familien nicht mehr wissen, wie sie das alles bewältigen sollen“.

Das kostenfreie Betreuungsjahr war laut Koalitionsvertrag schon für den August 2022 angekündigt.

„Die weitere Verschiebung der Entscheidung passt zum Bild, wie die Koalition mit Familien in Frankfurt umgeht. Ich möchte nur einmal an das Ankündigungschaos während der ‚Corona-Lockdowns‘ bezüglich der Kita-Öffnungen erinnern. Und jetzt werden die von den Familien eingeplanten Entlastungen von monatlichen 200 Euro einfach kassiert. Die Familien können sich einfach nicht auf diese Koalition verlassen. Wie wichtig die frühkindliche Bildung ist und dass diese nicht vom Geldbeutel der Eltern abhängig sein darf, darüber war sich die Koalition in der letzten Stadtverordnetenversammlung einig. Das bringt aber nichts, wenn wie so oft den Worten keine Taten folgen. Und so bin ich mir leider nicht sicher, ob das kostenfreie Jahr überhaupt noch durch diese Koalition eingeführt wird“, so Dalhoff abschließend.

Veröffentlicht unter Presse | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Doch keine kostenfreie Betreuung von Zweijährigen

Die Europäische Schule gehört nicht auf dem Festplatz am Ratsweg

Die Koalition hat sich nach jahrelanger Suche darauf verständigt, den Neubau der Europäischen Schule (ESF) auf dem Festplatz am Ratsweg in Bornheim anzusiedeln. Die auf dem Platz ansässige Dippemess soll deshalb auf den Messeparkplatz am Rebstock umziehen. Ein finaler Beschluss für den Standort steht noch aus. Dazu Eyup Yilmaz, planungs- und wohnungspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. im Römer:

„Der Festplatz am Ratsweg eignet sich nicht für den Bau der Europäischen Schule. Er ist mit 3,8 Hektar viel zu klein, zumal die Schule einen Flächenbedarf von mindestens 5 Hektar aufweist. Um diesen zu decken, müssten angrenzende Kleingärten zerstört werden. Das ist sozial-ökologisch und klimatisch nicht vertretbar. Die Freizeitgärten müssen bleiben.“

Besonders der Umzug der Dippemess in den Rebstock sei problematisch. Yilmaz weiter: „Messe und Dippemess in solch unmittelbarer Nähe bringt eine massive Konkurrenzsituation hervor. Das gibt die Infrastruktur in Bezug auf Verkehr und ÖPNV einfach nicht her. Die Folge wären die Überlastung des öffentlichen Nahverkehrs und enorme Einschränkungen im Logistikbetrieb für Auf- und Abbau. Außerdem würde die Messe Frankfurt durch den Umzug wichtige Parkflächen verlieren. Auch vom Klima her muss gedacht werden: Der Rebstock als Landschaftsschutz- und Kaltluftentstehungsgebiet muss unter besonderen Schutz gestellt werden. Er muss auch künftig der Naherholung dienen und nicht noch zusätzlichen Belastungen durch Großveranstaltungen ausgesetzt werden!“

Anwohner*innen litten seit Jahrzehnten bereits wegen der Messe unter Verkehrsaufkommen, Lärm und Luftverschmutzung. Yilmaz kritisiert: „Die Geduldsspanne ist bereits jetzt ausgereizt. Der Umzug der Dippemess inklusive zahlreicher Zirkusse und Volksfeste würde zu einem beträchtlichen Besucher*innenanstieg und zu mehr Lärmbelästigung führen. Das ist schlichtweg eine Zumutung für die Menschen, die dort leben.“

DIE LINKE. lehne einen Neubau der ESF auf dem Festplatz am Ratsweg entschieden ab: „Platzgründe, der Schutz von Grünflächen, insbesondere der Rebstock als Naherholungsgebiet, die Bedarfe der Messe Frankfurt und die Lebensqualität der Anwohner*innen sind zentrale Argumente, die gegen diesen Standort sprechen. Es ist zudem ein Skandal, dass Stadtverordnete, Ortsbeiräte und die Öffentlichkeit die Pläne aus der Zeitung erfahren müssen. Ein solch großes Bauvorhaben darf nicht ohne breite Bürger*innenbeteiligung umgesetzt werden. Die Koalition muss dringend zurückrudern und Abstand vom Festplatz am Ratsweg als Standort nehmen,“ so Yilmaz abschließend.

Veröffentlicht unter Presse | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Die Europäische Schule gehört nicht auf dem Festplatz am Ratsweg

LINKE. im Römer verurteilt erneuten queerfeindlichen Angriff

„Immer wieder sind queere Menschen Opfer von gewalttätigen Übergriffen“, erklärt Michael Müller, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE. im Römer. Und weiter: „Frankfurt ist an vielen Orten aktuell kein sicherer Ort für queere Menschen. Der jüngst bekannt gewordene tätliche Angriff in Frankfurt erschüttert mich und er ist leider kein Einzelfall.“

Homosexuelle, transsexuelle und queere Menschen würden zuletzt wesentlich häufiger auf der Straße angepöbelt, attackiert und verletzt. „Das dürfen wir nicht hinnehmen. Es braucht eine stärkere öffentliche Auseinandersetzung mit der Gewalt gegen queere Menschen in Frankfurt“, so Müller.

Erst im Frühjahr sei es auf der Zeil zu einem brutalen Ãœbergriff gekommen, dem mutmaßlich ein homofeindliches Motiv zugrunde lag. Bundesweite Statistiken zeigten zudem, dass die Anzahl der Straf- und Gewalttaten gegen LGBTIQ* in den vergangenen Jahren stark angestiegen ist.

Müller abschließend: „DIE LINKE. im Römer fordert eine Stärkung von queeren Zentren und mehr Solidarität der gesamten Stadtgesellschaft. Der Frankfurter Christopher Street Day in der kommenden Woche wird hierfür ein starkes Signal setzen.“

Veröffentlicht unter Presse | Verschlagwortet mit , | Kommentare deaktiviert für LINKE. im Römer verurteilt erneuten queerfeindlichen Angriff

Einladung zum kritischen Stadtteilrundgang durch den Riederwald

DIE LINKE. im Römer lädt herzlich zum kritischen Stadtteilrundgang durch den Riederwald am Samstag, den 9. Juli 2022, um 14 Uhr ein. Treffpunkt ist der Johanna-Tesch-Platz.

Gemeinsam mit den Ortsbeiräten Ricarda Grünberg und Stefan Klee, die beide DIE LINKE. im Ortsbeirat 11 vertreten, sowie Eyup Yilmaz, wohnungspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. im Römer, wollen wir die sozialen und historischen Entwicklungen des Stadtteils nachvollziehen und verstehen, wie der Riederwald zu dem geworden ist, was er heute ist.

„Im Riederwald zeigt sich einmal mehr, wie mit öffentlichen Wohnungen umgegangen wird. Eigentlich sollte hier die geschichtsträchtige Ernst-May-Siedlung bis zum Jubiläumsjahr 2023 saniert werden. Das hat die ABG einfach abgesagt. Die Mieter*innen müssen nun weiterhin unter mangelhaften Wohnverhältnissen leben. Zudem besteht die Gefahr, dass Fördermittel in Millionenhöhe verfallen. Es geht um 5 Millionen Euro vom Bund für diese und weitere Ernst-May-Siedlungen in Frankfurt, die hier auf dem Spiel stehen, da die ABG untätig bleibt“, erklären Ricarda Grünberg und Stefan Klee.

Das Versagen der städtischen ABG Holding werde in dem alten Arbeiter*innenstadtteil konkret sichtbar. „Das Wohl der Mieter*innen hat für die ABG keine Priorität. DIE LINKE. jedoch fordert lebenswerte und bezahlbare Wohnverhältnisse für alle – besonders bei den öffentlichen Wohnungsgesellschaften“, so Eyup Yilmaz.

Auf dem Stadtteilrundgang wollen wir auch über genossenschaftliches Wohnen, den geplanten Riederwaldtunnel und die Verkehrswende sprechen und zudem mit Anwohner*innen ins Gespräch kommen, um politisch Druck aufzubauen für eine soziale, ökologische und gerechte Stadt für alle. Über zahlreiches Erscheinen würden wir uns sehr freuen.

Veröffentlicht unter Presse | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Einladung zum kritischen Stadtteilrundgang durch den Riederwald

Platz für Menschen statt Autos!

Platz für Menschen statt für Autos! Wir haben am Samstag den Mainkai für Autos gesperrt und Platz für Menschen gemacht! Mit Musik von Romie und Marvin Scondo, Hüpfburg und Talkrunden rund um die Mobilitätswende. Mit unserer verkehrspolitischen Sprecherin Daniela Mehler-Würzbach im Gespräch rund um die Frage, wie wir uns die Straßen zurückerobern, waren Andreas Bürger von „Mainkai für alle“, Mathias Biemann vom VCD (alle das Bürgerbegehren Verkehrswende Hessen unterschreiben!), wie wir die Straßen für unsere Kinder selber sicherer machen können erzählte Bernhard Markl von Bicibus und zur Frage der Mobilität für alle und den Kämpfen für ÖPNV- und gegen Autobahnausbau Axel Gerntke, Alexis Passadakis und Marlene Wenzl: Für mehr Mobilität, die sich alle leisten können – und weniger Verkehr!
Danke an alle, die mit uns geschwitzt, Schatten gesucht, gequatscht, getrunken, gehüpft, gelacht und getanzt haben. Frankfurts Straßen gehören uns allen!
Veröffentlicht unter Allgemein | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Platz für Menschen statt Autos!

Platz da für alle! Kundgebung und Kulturprogramm in Alt Rödelheim

Vielen Dank für die tolle Veranstaltung mit euch! Wir haben gezeigt wie die Wiederaneignung des öffentlichen Raums kurzfristig funktioniert und aufgezeigt, wie das langfristig geht. Es war schön, dass so viele von euch da waren!

Danke für eure Redebeiträge u.a. von @stadt_fuer_alle sowie für die tolle Musik von @kaloyelen.ev und @tongaertner_band!

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Platz da für alle! Kundgebung und Kulturprogramm in Alt Rödelheim

Familienfest in Preungesheim

Am letzten Samstag haben wir mit Groß und Klein auf dem Gravensteiner Platz im Rahmen der Feierlichkeiten „1250 Jahre Preungesheim“ gefeiert. Für die Kleinen gab’s eine Hüpfburg, Spiele, Kinderschminken und den Clown Lukas. Für die Großen gab’s Musik, Getränke und Gespräche mit Ortsbeirät*innen und Stadtverordneten.

Danke für das schöne Fest! Wir haben uns sehr gefreut, dass ihr so zahlreich dabei wart!

Veröffentlicht unter Presse | Verschlagwortet mit , , , , | Kommentare deaktiviert für Familienfest in Preungesheim

Grüner Büroturm ist reines Trugbild

Der Planungsdezernent Mike Josef (SPD) hat gestern die Pläne für ein 100 Meter hohes Bürohochhaus an der Emser Brücke im Übergang vom Europaviertel zum Gallus vorgestellt. Dazu erklärt Eyup Yilmaz, wohnungspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE. im Römer:

„Es wäre schön, wenn der Planungsdezernent mal einen öffentlichen Auftritt hinlegen würde, der nicht eine weitere wohnungspolitische Schlappe zum Inhalt hat. Dass im Europaviertel anstatt einem Porsche-Wohnturm für Gutbetuchte nun ein Büroturm mit Halfpipe, etwas Kultur- und Grünentwicklung als Feigenblatt entsteht, macht für die Wohnungskrise in Frankfurt null Unterschied. Das Alles kann man in der Pfeife rauchen, wenn dabei kein bezahlbarer Wohnraum rumkommt, um mal im Bild des Dezernenten zu bleiben.“

Der Einsatz von Geothermie in Kombination mit Photovoltaik und Energiespeichern im Gebäudebetrieb sei zwar zu begrüßen, aber letztlich eine Chimäre. „Eine möglichst klima- und ressourcenschonende Energieversorgung darf nicht darüber hinwegtäuschen, dass ein weiterer Büroturm in Frankfurt schlicht am Immobilienbedarf dieser Stadt vorbeigeht. Denn Büroflächen gibt es zuhauf, es stehen mehr oder weniger 1 Millionen Quadratmeter in Frankfurt leer. Dass beim Bau des Büroturms Nion ein Viertel weniger CO2-Emissionen entstehen sollen, ist daher ein Trugbild. Es sollte dafür keine einzige Tonne CO2 entstehen, da der Turm überhaupt nicht gebraucht wird“, so Yilmaz weiter.

Es müsse Schluss sein mit den ganzen Investorenprojekten. Yilmaz abschließend: „Der Klimawandel erfordert nicht weniger als einen Paradigmenwechsel in der Stadtentwicklung. Die kapitalgetriebenen Betonriesen, wie grüngepinselt auch immer, müssen einem bedarfs- und klimagerechten Wohnbau weichen, der für die Menschen bezahlbar ist. Das ist die große Herausforderung und nur dafür sollte sich der Planungsdezernent stark machen, nicht für solche grünummantelten Alibiprojekte der profitorientierten Immobilienwirtschaft.“

Veröffentlicht unter Presse | Kommentare deaktiviert für Grüner Büroturm ist reines Trugbild

Kein Neuanfang im Polizeipräsidium

Anlässlich der Berufung des bisherigen Präsidenten des Polizeipräsidiums Westhessen, Stefan Müller, zum neuen Frankfurter Polizeipräsidenten, erklärt Michael Müller, Vorsitzender der Fraktion DIE LINKE. im Römer:

„Das ist eine falsche Entscheidung. Gerade weil die Frankfurter Polizei aufgrund rechter Netzwerke und racial profiling in der Kritik steht, hätte es eine Person gebraucht, die über jeden Zweifel erhaben ist. Und das ist Stefan Müller nicht. Er hat sich im Zuge des SEK-Skandals rassistisch geäußert, indem er in der Öffentlichkeit das N-Wort verwendet hat, und damit bewiesen, dass er nicht für den notwendigen Neuanfang steht.“

Stefan Müller könne aufgrund seines bisherigen Fehlverhaltens und seiner offensichtlichen Ignoranz der multikulturellen Stadt Frankfurt nicht gerecht werden. „Er bringt weder die Voraussetzungen noch die Glaubwürdigkeit mit, ernsthafte Maßnahmen gegen racial profiling umzusetzen und rechte Netzwerke zu beseitigen. Für eine rückhaltlose Aufarbeitung der Vorfälle und ein Zurückgewinnen von verloren gegangenem Vertrauen steht dieser Beamte nicht.“

Der Fraktionsvorsitzende abschließend: „Wir werden als DIE LINKE. im Römer kritisch bewerten, welche Agenda der designierte neue Frankfurter Polizeipräsident sich setzt. Für uns ist klar: Oberste Priorität muss die Aufdeckung und Auflösung rechter Strukturen haben“.

Veröffentlicht unter Presse | Verschlagwortet mit , , , , , , | Kommentare deaktiviert für Kein Neuanfang im Polizeipräsidium

Platz für Menschen statt Autos!

DIE LINKE. im Römer lädt am Samstag von 13 bis 18 Uhr unter dem Motto „Platz für Menschen statt Autos!“ an den Mainkai auf der Höhe des Eisernen Stegs ein. Mit der Wahl des Orts wird symbolisch die weiterhin ausstehende Öffnung des Mainkais für die Menschen vorweggenommen. In kurzweiligen Talkrunden, mit Gästen aus Initiativen und aus der LINKEN, werden Themen wie die Rückeroberung der Straße sowie Kämpfe gegen den Autobahnbau und für den Ausbau des Öffentlichen Nahverkehrs beleuchtet: Wie schaffen wir Raum und Mobilität für alle? Darüber hinaus erwartet Besucher:innen eine Hüpfburg, Popcorn, Getränke sowie Live-Musik des Singer/Songwriter-Duos Romie und von Marvin Scondo.

Daniela Mehler-Würzbach, verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion DIE LINKE. im Römer, dazu: „Ich freue mich sehr, dass unser Aktionstag parallel zum ersten Frankfurter Sommerstraßentag stattfindet. Initiiert von >Bockenheim außer Haus< laden Nachbarschaftsinitiativen in Bockenheim, im Dornbusch, in Rödelheim, in Sachsenhausen und im Gutleut zu Sommerstraßen ein, bei denen die Nachbarschaften die Straßen erobern. Und wir bespielen den Mainkai. Es ist toll, dass an diesem Samstag an vielen Orten erlebbar wird: Die Frankfurter Straßen gehören uns allen! Ich möchte alle Frankfurter:innen einladen, sich den Raum zu nehmen und bei den Sommerstraßen und am Mainkai die Straßen zu genießen!“

Veröffentlicht unter Presse | Verschlagwortet mit , , , , , | Kommentare deaktiviert für Platz für Menschen statt Autos!